Chronik der Leselandschaft
Leselandschaft im Evangelischen Kreuzgymnasium in Dresden
Im Rahmen der
umfangreichen Gebäudesanierung des Evangelischen Kreuzgymnasiums
wurde 2008 ein Teil des Dachstuhls entlang der Dornblüthstraße neu
errichtet. Der dadurch entstehende Spitzboden wird heute für die
moderne Haustechnik benötigt. Für alle darunter liegenden Räume
ohne Fenster wurde jedoch keine schulische Nutzung geplant, obwohl
sich so mancher eine Dachlandschaft als Erweiterung der Schule
erträumt hatte.
Ein engagierter Elternrat, ein mutiger Förderverein, die Möglichkeit der finanziellen Begleitung durch Fundraising und ein Nutzungskonzept überzeugten und ließen im September 2008 eine weitere Baustelle auf der Baustelle entstehen. Gemeinsam mit dem verantwortlichen Projektarchitekten Herrn Jarmer begleitete und forcierte ein wachsender Kreis Ehrenamtlicher das Projekt Leselandschaft in unzähligen Arbeitstreffen, Beratungen und Diskussionen und Aktionen bis zur Fertigstellung 2012.
Die Leselandschaft, das sind heute diese entsprechenden Dachräume mit wundervollem
Ausblick über die Elbhänge. Sie bieten Platz für individuelle
Bildung im Ganztagesbetrieb, für alternative Unterrichtsformen, für
Dialoge, für kreatives Arbeiten und für Rückzugsbereiche aus dem
turbulenten Schulalltag.
„Licht zum Lesen"
Zur Finanzierung der
benötigten Dachgauben übernahm der damalige Vorstand der
„Vereinigung der Freunde des Kreuzgymnasiums e.V.“ unter Frau
Thiele anfangs die Patenschaft für die Leselandschaft.
Seit der
Vereinszusammenlegung 2009 engagiert sich der neue Förderverein
des Evangelischen Kreuzgymnasiums e.V. unter dem Vorsitz von
Herrn Dr. Munz (bis 2011) in der Fortsetzung des bestehenden Projekts.
Der erste Bauabschnitt,
also der Einbau aller Fenster und Gauben, konnte dank großzügiger
Spenden aus einer Kampagne „Licht zum Lesen“ erfolgen und
bereits im Jahr 2011 durch den Förderverein finanziell abgeschlossen
werden.
Dank gebührt allen Helfern und Helferinnen!
Danke allen
Kuchbazar-Bäckern, Kreuzschul-T-Shirt-Entwerfern,
Festkomiteemitgliedern, Büchertisch-Verkäufern und
Spargelessen-Auktionatoren. Danke den Fliesenvertrag- und
Stollen-Administratoren, den Briefschreibern, den Webmastern, den
Schulhausführern, den Broschürenlayoutern, den Fotografen, allen
Künstlern für Ihre Werke, die für die Leselandschaft gemalt oder
verkauft werden durften und den vielen Planern der Arbeitsgruppe
Leselandschaft für Ihre engagierte Beteiligung.
Danke den Spendern für unsere Fliesenprojekte!
Für jeden eingravierten
Namen durften wir eine Zuwendung entgegennehmen.
Danke allen Musikern und Musikerinnen!
Bereits im
Sporthallenrohbau erfreute uns ein Adventskonzert der Schulorchester,
wie auch zahlreiche weitere Konzerte und gefüllte Spendenkassen.
Ein Benefizkonzert des
gesamten Haydn-Orchester Dresden e.V. in der Kreuzkirche war einer
der musikalischen Höhepunkte.
Danke allen Förderern!
Die zahlreichen
Zuwendungen aus der großen Kreuzschulgemeinschaft von Eltern und
Ehemaliger, auch von Dresdner Firmen zeigen das Vertrauen in das
Projekt „Leselandschaft“.
Auftakt zum nächsten
Bauabschnitt! September 2010.
Einer Einladung zum Workshop „Wärme zum Lesen“ folgten zahlreiche engagierte Eltern, Schüler und Lehrer.
Die ehemalige Elternratsvorsitzende Frau Deilmann moderierte diese Wiederaufnahme von Planungsüberlegungen um den Ausbau der Leselandschaft nicht aus den Augen zu verlieren.
Schulleiterin Frau
Füllkrug und Herr Buchmann als stellvertretender Vorsitzender des
Fördervereins diskutierten mit den Teilnehmern über die
Umsetzbarkeit einiger Wunschkonzeptionen für eine Leselandschaft.
In den vergangenen Monaten sind viele schöne Gedanken besonders auch
von den Schülerinnen und Schülern entstanden.
Bibliothekar Herr Weber,
Frau Stein, Frau Lützner und Herr Lüders, Lichtplaner Herr Lippsch,
Architektin Frau von Olberg, Frau Deilmann, Frau Dr. Scherzer,
Designerin Frau Starke, Frau König, Herr Hille und viele andere sind
entschlossen, den Schulträger des Evangelischen Kreuzgymnasiums bei
der Fertigstellung der Leselandschaft unter Leitung das
verantwortlichen Projektarchitekten Herrn Jarmer zukünftig zur Seite
zu stehen.
Der Vorsitzende des
Schulausschusses, Herr Superintendent Albrecht Nollau und die
Schulverwaltung geben im Frühjahr 2011 grünes Licht für den
Endausbau der Leselandschaft.
Nach etlichen Arbeitstreffen erstellen die ehrenamtlichen Planerinnen CAD-Pläne und Skizzen, um die von der Gestaltungsgruppe entwickelten Farb- und Materialkonzepte für den Raum und Tresen für alle zu veranschaulichen.
Entscheidungen für den
Bodenbelag, eine zukünftige Möblierung, Bücherregale und die
Beleuchtung sind bereits seit Januar 2012 zu besichtigen.
Am Kunsttag im Februar, staunten fast alle Besucher über die neue Leselandschaft.
Der hintere Raum steht inzwischen der Fachschaft Kunst als Atelier zur Verfügung.
Neugierig? - seit Mai 2012 ist die Leselandschaft zu besichtigen
Ihre Kinder, Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Kreuzgymnasiums können diese Räume, die eigentlich nicht da sein sollten, seit Mai 2012 nutzen.
Bitte besuchen Sie unsere und Ihre Leselandschaft.
Susanne Deilmann